Jahreshauptversammlung

18.03.2017
Bericht zur Versammlung

Hier finden Sie den Bericht der Jahreshauptversammlung 2017:

Note 1 für Eckpfeiler der Gemeinde

Einführung Digitalfunk und Wärmebildkamera – neue Jugendgruppe installiert
 

Salching. Im Landgasthof „Zur Linde“ fand vor kurzem die Jahres- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Salching statt. Vorsitzender Martin Scherm konnte bei seiner Begrüßung neben zahlreichen Mitgliedern auch Bürgermeister Alfons Neumeier, einige Gemeinderäte, Kreisbrandmeister Thomas Abendhöfer sowie Fahnenmutter Hildegard Schütz und Ehrenkommandant Heinrich Hofmann willkommen heißen. Besonders stolz war der Vereins-Chef auf die anwesende Feuerwehrjugend.

In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Neumeier für die Einladung zur Jahresversammlung und überbrachte die Grüße der Gemeinde. Er betonte zu Beginn, dass die Feuerwehr Salching für die Gemeinde unverzichtbar ist. Das Gemeindeoberhaupt dankte der Wehr für die erfolgreichen Einsätze sowie die Bereitschaft, rund um die Uhr Hilfe zu leisten. „Wenn der Alarm ertönt, wisst ihr nie, was euch erwartet.“ Er merkte an, dass das Feuerlöschen längst nicht mehr die einzige Aufgabe der Feuerwehr ist. Sie sei mittlerweile für die Abwehr aller Gefährdungen zuständig, die von Unfällen auf Straßen bis hin zur Beseitigung umweltschädlicher Stoffe reichen. „Ihr braucht ein großes Fachwissen und viele Spezialkenntnisse.“ Im Haushaltsjahr 2017 seien auch wieder entsprechende Mittel für Beschaffungen und Fortbildungen bereitgestellt. Auch die Jugendarbeit in den beiden Feuerwehren lobte Neumeier – sie ist ein zentrales Anliegen in der Vereinsarbeit. Mit seinem Dank an die Ausbilder der Jugend verband er auch den Dank für die Zusammenarbeit sowohl in diesem Bereich als auch beim Atemschutz mit der FFW Oberpiebing. Ebenso sei der Feuerwehrverein bei gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen immer präsent. Der Bürgermeister stellte der Feuerwehr Salching ein Zeugnis mit der Note eins aus und betonte, dass die Wehr ein Eckpfeiler der Gemeinde sei. Er dankte letztlich der gesamten FFW Salching für die gute Zusammenarbeit mit und in der Gemeinde.

Viele Vereinsaktivitäten

Im Bericht über das vergangene Vereinsjahr wurden von Vorsitzendem Scherm zahlreiche Aktivitäten aufgezeigt. Ein Infotreffen für interessierte Jugendliche zur Gründung einer neuen Jugendgruppe bildeten den Beginn des Vereinsjahres nach der letztjährigen Jahresversammlung. Das traditionelle Maibaum-Aufstellen war dann der erste Höhepunkt im vergangenen Jahr. Die unterjährige Teilnahme an kirchlichen und gemeindlichen Festen war für den Verein ebenso selbstverständlich wie der Besuch verdienter, langjähriger Mitglieder aufgrund deren runder Geburtstage. Ein weiterer Höhepunkt war die Hochzeit des stellvertretenden Kommandanten und seiner Braut, bei welcher zahlreiche Kameraden ausgelassen mitfeierten. Die eigens eingeübte Einlage, das Brautpaar nach der kirchlichen Trauung durch einen Schlauchtunnel schreiten zu lassen, fiel leider dem schlechten Wetter an diesem Tag zum Opfer. Beim Brautstehlen ließ es sich der Vorsitzende nicht nehmen, persönlich die Braut zu entführen. Im Herbst wurde die Außenfassade des Gerätehauses neu gestrichen, ebenso wurden neue Hinweisschilder angebracht. Jugendwart und Vorstand waren beim 1. Salchinger Jugendforum vertreten, um den Jugendlichen die Feuerwehr vorzustellen. Die eigene Christbaumversteigerung Anfang Januar brachte wieder die entsprechenden Mittel in die Vereinskasse, um die Ausgaben des laufenden Jahres stemmen zu können. Vorsitzender Scherm berichtete auch von zahlreichen Vorstandssitzungen sowie Besprechungen; ebenso war zu Gast bei zahlreichen Gemeinderatssitzungen rund um das Thema Feuerwehr. Mit einer Schweigeminute gedachte die Versammlung der verstorbenen Kameraden des letzten Vereinsjahres.

Digitalfunk und Wärmebildkamera

Kommandant Günter Mauerer ging in seinem Bericht auf die geleisteten Einsätze, Übungen, Besprechungen und überörtlichen Versammlungen ein. Die aktive Wehr wurde seit der letzten Jahresversammlung wieder zu einigen Einsätzen alarmiert. Einsätze verschiedenster Art verlangten der Feuerwehr wieder ein großes Spektrum an Wissen und Erfahrung sowie mentaler Stärke ab. Als umfangreichsten Einsatz nannte der Wehrleiter den Einsturz eines Hausgiebels aufgrund eines Unwetters. Hier konnte in Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren sowie dem THW ein noch größerer Schaden abgewendet werden. Auch gab es wieder mehrere Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen wie eine Personenrettung aus einem Aufzug sowie BMA-Alarmierungen abzuarbeiten. Mauerer berichtete auch von diversen Fortbildungen der Aktiven und von Verkehrsabsicherungen bei Veranstaltungen im Gemeindegebiet. Im vergangen Jahr wurde der Fokus wieder vermehrt auf die Übungen gelegt, nachdem im Jahr zuvor der Umbau des Gerätehauses im Mittelpunkt stand. Kamerad Wolfgang Schütz, der der Feuerwehr Metting als Kommandant angehört, konnte für die aktive Truppe gewonnen werden, da er seiner Arbeit im Industriegebiet Salching nachgeht. Er stellt sich als Atemschutzgeräteträger zur Verfügung und absolvierte daher Anfang des Jahres erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger. Mit einem „herzlich willkommen im Team“ begrüßte der Kommandant den Kameraden und nahm in per Handschlag in die aktive Truppe auf. Weiter führte Mauerer aus, dass die beiden Kommandanten an der Verbands- sowie der Kommandantenversammlung teilgenommen haben. Das Hauptaugenmerk legten Mauerer und sein Stellvertreter Thomas Abendhöfer im letzten Jahr vor allem auf die Einführung der neuen Digitalfunkgeräte, bei deren Einbau sie selbst viel Hand anlegten und Zeit investierten. Die Schulungen für die digitalen Geräte in Theorie und Praxis wurden abgehalten, so dass die Geräte von den Einsatzkräften bedient werden können. Am 01.08.2016 gab es beim Digitalfunk das „Go live“, so dass seitdem nur noch digital gefunkt werde. Die analogen Fahrzeuggeräte verbleiben jedoch bis auf weiteres noch im Fahrzeug, falls die Digitalfunkgeräte ausfallen sollten. Die FFW Salching ist nun auch im Besitz einer Wärmebildkamera, die schon mehrfach zum Einsatz gekommen ist. Hier danke der Leiter der Wehr insbesondere der Gemeinde Salching für die Beschaffung. Anfang des Jahres habe durch Kreisbrandinspektor Markus Huber und Kreisbrandmeister Thomas Abendhöfer die Besichtigung und Prüfung der Geräte und des Gerätehauses stattgefunden. Von Seiten der Landkreisführung gab es keine Beanstandungen; es wurde erörtert, dass die TS 8/8 aus dem Jahre 1984 aufgrund ihres Alters immer wieder Probleme bereite. Der Kommandant zeigte sich auch erfreut darüber, dass den beiden Jugendgruppen viele Jugendliche aus der Ortschaft Salching angehören. Zum Schluss seines Berichts dankte Mauerer noch seinem Stellvertreter Thomas Abendhöfer für die Unterstützung im vergangenen Jahr sowie der Gemeinde Salching für die Mittelbereitstellung für notwendige, laufende Anschaffungen.

Jugendwart Johannes Schmidt berichtete kurz und sachlich über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Einerseits wurden von ihm fünf Jugendliche der Jugendgruppe der eigenen Wehr betreut. Hier wurde jeden Monat eine Übung abgehalten, für die Teilnahme an Wissentest wurde zusätzlich geübt. Aktuell befinden sich diese Jugendlichen in der modularen Truppmannausbildung (MTA), um nach erfolgreicher Absolvierung in den aktiven Dienst übernommen werden zu können. Andererseits fand im April 2016 eine Informationsveranstaltung statt, um - zusammen mit der FFW Oberpiebing - eine neue Jugendgruppe anzuwerben. Diese Veranstaltung war erfolgreich und es wurde einen neue Jugendgruppe mit acht Jugendlichen, davon fünf aus Salching, installiert. Seit Sommer 2016 finden mindestens einmal im Monat Übungen statt, am Wissenstest 2016 konnte man bereits erfolgreich teilnehmen. Der Besuch der Feuerwehrschule Regensburg war ein Höhepunkt für die Gruppe. Aktuell befinde man sich in der Ausbildung für die Abnahme der Jugendflamme am 1. April 2017 in Schambach. Mit einem Dank an die Führung der Aktiven sowie die Verantwortlichen der Feuerwehr Oberpiebing beendete Schmidt seinen Bericht.

Kassenbericht

Kassier Alfred Brandl berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Vereinsjahres und teilte den Anwesenden den Kassenbestand mit. Nach einem ausgeglichenen Haushalt im vorangegangenen Vereinsjahr konnte man dieses Jahr wieder ein kleines Polster aufbauen. Kassenprüfer Christian Schütz teilte mit, dass von ihm und Johann Dallmeier die Kasse geprüft und für in Ordnung befunden wurde. Er dankte Brandl für die einwandfreie und ordentliche Kassenführung beantragte in der Versammlung die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft für das abgelaufene Vereinsjahr – die Zustimmung wurde seitens der Anwesenden erteilt.

Zum Ende der Versammlung sprach Vorsitzender Scherm noch zahlreiche Dankesworte an die Versammlung. Er stellte die gute Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft sowie das harmonische Miteinander zwischen Aktiven und Verein als auch mit dem Patenverein heraus. Als letzten Punkt teilte der Vorsitzende die anstehenden Termine für die kommenden Monate mit, wie zum Beispiel das Maibaum-Aufstellen am Gerätehaus, die kirchlichen und gemeindlichen Feste und gab einen Ausblick auf das im nächsten Jahr anstehende Gründungsfest der FFW Oberpiebing. Mit dem Wunsch nach einem unfallfreien Jahr beendete der Vorsitzende die harmonisch verlaufene Versammlung.

FFW Salching
Martin Scherm