Jahreshauptversammlung

14.04.2018
und Dienstversammlung


Neues Fahrzeug soll kommen

Beantragung eines LF 20 im Mittelpunkt – Patenbitten für Gründungsfest

Salching. Im Landgasthof „Zur Linde“ fand vor kurzem die Jahres- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Salching statt. Vorsitzender Martin Scherm konnte bei seiner Begrüßung zahlreiche Mitglieder, die Jugendfeuerwehr sowie die Gemeindeverantwortlichen willkommen heißen. Am Ende der Begrüßung gedachte die Versammlung mit einer Schweigeminute der verstorbenen Kameraden des letzten Vereinsjahres.

In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Neumeier für die Einladung zur Jahresversammlung und überbrachte die Grüße der Gemeinde. Er betonte zu Beginn, dass die Feuerwehr Salching für die Gemeinde unverzichtbar ist. Der Wandel in der Aufgabenstellung macht es notwendig, sich als Feuerwehr immer wieder auf neue Gefahrensituationen einzustellen: „Feuerwehrleute dürfen nicht auf dem Schlauch stehen!“ Schnelligkeit bei der Lösung schwieriger Probleme sei gefragt. Die Feuerwehr brauche aber nicht nur entsprechendes Know-How, welches sie über Fortbildung und Übung erlangt, sondern auch die entsprechende Ausrüstung. Daher erging ein einstimmiger Beschluss des Gemeinderats zur Beschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeugs. Ebenso lobte der Bürgermeister die Jugendarbeit und die Zusammenarbeit mit der FF Oberpiebing. Im Haushaltsjahr 2017 wurden daher auch entsprechende Ausgaben getätigt, ebenso sind in 2018 die Mittel für Beschaffungen und Fortbildungen bereitgestellt. Auch der Feuerwehrverein sei bei gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen ein fester Bestandteil der Tradition und Kultur – im Sinne des gemeindeeigenen Leitspruchs „I mog meine Gemeinde“. Zu guter Letzt dankte das Gemeindeoberhaupt der gesamten FF Salching für die gute Zusammenarbeit mit und in der Gemeinde. „Die Gemeinde Salching ist stolz auf die FF Salching und ist stets bemüht, ein verlässlicher Partner der FF Salching zu sein.“

Zahlreiche Vereinsaktivitäten

Im Bericht über das vergangene Vereinsjahr wurden von Vorsitzendem Scherm zahlreiche Aktivitäten aufgezeigt. Das traditionelle Maibaum-Aufstellen war der erste Höhepunkt des noch jungen Vereinsjahres. Während des Jahres suchte die Führung nach Festmädchen für das Gründungsfest 2018 der FF Oberpiebing, der man als Patenverein gerne wieder zur Seite stehe. Die FF Oberpiebing machte sich aus Anlass ihres Jubelfestes im Oktober auf den Weg nach Salching, um die FF Salching als Patenverein zu gewinnen. Die Frage nach Übernahme der Patenschaft wurde von der versammelten Salchinger Mannschaft mit einem lauten „Ja“ zugesagt. Verschiedene Termine in Bezug auf das Gründungsfest wurden wahrgenommen, Entscheidungen wurden hierzu getroffen. Beim 1. ILE-Gäubodenlauf wurde zusammen mit den Oberpiebinger Kameraden die Verpflegung übernommen, Vertreter des Vereins waren beim 2. Salchinger Jugendforum anwesend. Die eigene Christbaumversteigerung brachte wieder Mittel in die Vereinskasse, um Ausgaben des laufenden Jahres stemmen zu können. Vorsitzender Scherm berichtete auch von zahlreichen Vorstandssitzungen sowie Besprechungen; ebenso war man zu Gast bei einigen Gemeinderatssitzungen rund um das Thema des neuen Löschgruppenfahrzeugs. Auch an der Welle in den sozialen Medien mit der Coldwatergrillchallenge habe man teilgenommen und ein entsprechendes, selbstproduziertes Video ins Netz gestellt. Kurz vor Ende des Vereinsjahres konnte Lena Scherm als Sprecherin der Jugendfeuerwehr einen selbstgebastelten „Beschützerengel“ von der Jugendgruppe „Löwenzahn“ des OGV Salching entgegennehmen. Dieser soll die Jugendlichen vor Gefahren rund um ihren Feuerwehrdienst beschützen. Die unterjährige Teilnahme an kirchlichen und gemeindlichen Festen war für den Verein ebenso selbstverständlich wie der Besuch verdienter, langjähriger Mitglieder aufgrund deren runder Geburtstage. Abschied nehmen musste man aber auch von drei Kameraden. Mit dem Fototermin für die Festschrift des Gründungsfestes am Tag der Jahresversammlung endeten die Vereinsaktivitäten des vergangen Jahres.

Einsätze in der Stadt Straubing und neues Fahrzeug

Kommandant Günter Mauerer ging in seinem Bericht auf die geleisteten Einsätze, Übungen, Besprechungen und überörtlichen Versammlungen ein. Die aktive Wehr wurde seit der letzten Jahresversammlung wieder zu einigen Einsätzen alarmiert. Einsätze verschiedenster Art verlangten der Feuerwehr wieder ein großes Spektrum an Wissen und Erfahrung sowie mentaler Stärke ab. Als Besonderheit nannte der Wehrleiter, dass man im vergangenen Jahr zu zwei Einsätzen in die Stadt Straubing gerufen wurde. Dies sei für eine Feuerwehr aus dem Landkreis immer etwas Besonderes, da es sich hier dann meistens um größere bzw. zeitgleich mehrere Einsätze handelt. Hier unterstütze man die FF Straubing natürlich jederzeit gerne. Neben diesen sowie weiteren Brandeinsätzen gab es auch technische Hilfeleistungen wie Verkehrsunfälle, Türöffnungen, Personenrettung aus einem Aufzug sowie BMA-Alarmierungen abzuarbeiten. Mauerer berichtete auch, dass Martin Scherm den Gruppenführer- sowie Johannes Schmidt den Gerätewartlehrgang besucht haben. Einige Kameraden nahmen am MTA-Funklehrgang oder Fahrsicherheitstraining in der Gäubodenkaserne teil. Verkehrslenkungen bei Veranstaltungen im Gemeindegebiet waren ebenfalls abzuleisten. Besonders stolz zeigte sich Mauerer, dass für die aktive Truppe wieder einige Kameraden gewonnen werden konnten – sei es aufgrund ihres Umzugs nach Salching oder weil einige weitere Kameraden der FF Oberpiebing sich für eine mögliche Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger sowie eine noch intensivere Zusammenarbeit mit der zweiten Gemeindewehr interessieren. Der bisherige Jugendfeuerwehrmann Tobias Algasinger wurde – ebenso wie Neuzugang Sebastian Frank - mit einem „herzlich willkommen im Team“ per Handschlag vom Kommandanten in die aktive Truppe aufgenommen. Bei den weiteren, leider verhinderten Kameraden Michael Becker, Sebastian Gierl, Michael Himpel und Nicolai Geier werde er dies in der nächsten Übung nachholen. Weiter führte Mauerer aus, dass die beiden Kommandanten an Verbands- und Kommandantenversammlung teilgenommen haben. Der Kommandant zeigte sich auch erfreut darüber, dass die Jugendgruppe fleißig übe. Zum Schluss seines Berichts dankte Mauerer noch seinem Stellvertreter Thomas Abendhöfer für die Unterstützung im vergangenen Jahr sowie der Gemeinde Salching für die Mittelbereitstellung für notwendige, laufende Anschaffungen und auch die Befürwortung des neuen Löschgruppenfahrzeugs.

Jugendwart Johannes Schmidt berichtete kurz und sachlich über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die Gruppe bestehe aus neun Jugendlichen, im vergangenen Jahr wurden 40 Übungen abgehalten. An den Prüfungen zur Jugendflamme habe man in 2017 und 2018 erfolgreich teilgenommen, ebenso am Jugendleistungsabzeichen und Wissenstest im Herbst letzten Jahres. Schmidt bedankte sich auch beim OGV für die Übergabe des „Beschützerengels“. Als kleine Vorschau nannte der Jugendwart die Teilnahme am Jugendzeltlager in Oberschneiding sowie an der Jugendolympiade in Geiselhöring. Mit einem Dank an seinen Stellvertreter Maximilian Urban, die Führung der Aktiven sowie die Jugendwarte der Feuerwehr Oberpiebing beendete Schmidt seinen Bericht.

Kassenbericht

Kassier Alfred Brandl berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Vereinsjahres und teilte den Anwesenden den Kassenbestand mit. Im vergangenen Vereinsjahr wurden aufgrund von diversen Anschaffungen für Ausrüstung und Gerätehaus höhere Ausgaben getätigt als eingenommen wurde. Kassenprüfer Johann Dallmeier teilte mit, dass von ihm und Christian Schütz die Kasse geprüft und für in Ordnung befunden wurde. Er dankte Brandl für die einwandfreie und ordentliche Kassenführung und beantragte in der Versammlung die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft für das abgelaufene Vereinsjahr – die Zustimmung wurde seitens der Anwesenden erteilt.

Beim nächsten Tagesordnungspunkt wurde von der Führung kurz der aktuelle Stand der Beschaffung des neuen Löschgruppenfahrzeugs angesprochen. Von der Beantragung vor ungefähr einem Jahr bis zum aktuellen Zeitpunkt seien diverse Termine wahrgenommen worden. Diese reichen von Gemeinderatssitzungen, Besichtigungen und Ausschreibungsbesprechungen sowie internen Besprechungen bis hin zum Besuch bei der Regierung von Niederbayern. Mit einem groben Abriss des Festverlaufes beim 150jährigen Gründungsfest der FF Oberpiebing und der Aufforderung zur Teilnahme an den Festlichkeiten leitete der Vorsitzende zu seinen Schlussworten über.

Martin Scherm sprach noch zahlreiche Dankesworte an die Versammlung. Er stellte die gute Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft sowie das harmonische Miteinander zwischen Aktiven und Verein als auch mit dem Patenverein heraus. Als letzten Punkt teilte der Vorsitzende die anstehenden Termine für die kommenden Monate mit, wie zum Beispiel das Maibaum-Aufstellen am Gerätehaus, die kirchlichen und gemeindlichen Feste. Mit dem Wunsch nach einem unfallfreien Jahr beendete der Vorsitzende die harmonisch verlaufene Versammlung.

FFW Salching
Martin Scherm